Veranstaltungen 2015

04. November 2015 – „WAGO automatisiert Verteilnetze“ – mit Sicherheit!

Die letzte Veranstaltung des Jahres veranstaltete die Firma Wago in unseren Räumlichkeiten. Gemeinsam durften wir Teilnehmer von rund zehn unterschiedlichen Energieversorgungsunternehmen und aus der Industrie begrüßen.

Herr Tarak Viol von WAGO führte durch das abwechslungsreiche Tagesprogramm und präsentierte neben dem Unternehmen auch technische Lösungen. Die Automatisierung von Verteilnetzen stand im Fokus des Tages und wurde von verschiedenen Seiten beleuchtet.
Die Notwendigkeit der Vernetzung von Primärtechnik und Sekundärtechnik im Stationsbau und der Sanierung von Bestandsgebäuden erklärte Matthias Pfeffer. Einen aufschlussreichen Erfahrungsbericht zum Messen und Steuern im Verteilnetz lieferte Herr Thomas Klein, Technischer Leiter der Stadtwerke Völklingen. Den zweiten Praxisbericht lieferte Daniel Wiese von WAGO zu BDEW-Whitepaper Konformität mit WAGO-Fernwirktechnik. Herr Kurt Hammel, Hammel Servicegesellschaft mbh, zeigte als Experte der Fernwirkübertragung über DMR/TETRA-Netze, alternative Lösungen zu Übertragungsmöglichkeiten. Wie sich die Integration von Messgeräten und Fernwirktechnik einfach integrieren lässt, veranschaulichte Wolfgang Bertram von WAGO.

Abgerundet wurde die Veranstaltung mit dem klassischen Rundgang durch die IPI-Ausstellungsräume und Aufzeigen bereits realisierter Lösungen zu Fernwirktechnik und Visualisierung mit WAGO. Wir bedanken uns bei unserem Partner für die Wahl Ihres Veranstaltungsortes und freuen uns auf weitere gemeinsame Präsentationen im nächsten Jahr.
Wolfgang Bertram Kurt Hammel Daniel Wiese Thomas Klein Matthias Pfeffer Tarak Viol WAGO


12. Oktober 2015 – IPI-Seminar Normatives Sanieren von Transformatorenstationen

46 Gäste folgten unserer Einladung nach Rödermark, unter ihnen 18 verschiedene Energieversorgungsunternehmen aus Hessen und vier Industrieunternehmen.

Matthias Pfeffer führte durch den Tag und zeigte Lösungen für die Sanierung von Bestandgebäuden und Komponenten aus der Praxis. Axel Hahn von der Betonbau GmbH & Co KG veranschaulichte die Normen für fabrikfertige Stationen nach DIN EN 62271-202 sowie deren Neuerungen in Edition 2. Sofern Sanierungen von Gebäuden nicht möglich sind, bieten die Stationsgebäude des Technologie Verpackers maximale Sicherheit und Normenkonformität. Die angemessene Sensibilität für das Thema Personenschutz in bestehenden Gebäuden wurde durch die Videos der Firma Driescher Wegberg geweckt. Die Praxisversuche zeigten eindrucksvoll die Auswirkungen von Störlichtbögen auf Menschen, Umwelt und Anlagentechnik, sowie mögliche Lösungen mit der Minex Reihe des Herstellers. Thomas Hafermann von der Dipl.-Ing. H. Horstmann GmbH, hatte neben seinen Informationen über die Kurz- und Erdschlussanzeiger ein besonderes Highlight für unsere Teilnehmer im Gepäck und den neue ComPass B, vorgestellt der zu Beginn des neuen Jahres auf den Markt kommen wird. Thomas Göhlsch von Driescher in Moosburg informierte über die Druckbeanspruchung von Anlagenräumen bei Störlichtbogenereignissen und präsentierte weitere Prüfungen und Lösungen für unterschiedliche Gebäude- und Anlagentechniken. Typgeprüfte Niederspannungsschaltanlagen sowie die Norm IEC 61439 ff, Bauartnachweis und Reduktionsfaktoren, präsentierte Ottmar Mösch von Driescher in Eisleben.

Axel Hahn intelligente Transformatorenstation IPI Seminar Sanierung Netzstationen Ottmar Mösch Thomas Göhlsch Thomas Hafermann Matthias Pfeffer Matthias Pfeffer Fritz und Matthias Pfeffer


16. und 17. September 2015 – Fachtagung Dipl.-Ing. Horstmann GmbH
– Herausforderungen im Verteilnetz durch den Anstieg dezentraler Erzeugungsanlagen

Olaf Zugehoer, Geschäftsführer Vertrieb bei der Dipl.-Ing. Horstmann GmbH, begrüßte am Vorabend zusammen mit Thomas Hafermann und Jana Grasemann alle Teilnehmer zu einem lebendigen und kurzweiligen Abendprogramm in Düsseldorf.

Die Fachtagung wurde von Geschäftsführer Dirk Horstmann eröffnet und von Herrn Zugehoehr moderiert. Nach einleitender Unternehmenspräsentation referierte Herr Horstmann über Details von Sternpunkt-Erdungsformen sowie Detektierungsverfahren von Erdschlüssen. Im Anschluss wurden Lösungen auf die Frage nach dem richtigen Maß von Intelligenz in Verteilnetzen von Herrn Hafermann aufgezeigt.

Besonderes Highlight der Fachtagung war die Werksbesichtigung, geführt von beiden Geschäftsführern. Die bemerkenswerte Fertigungstiefe der Produktion sowie eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung mit modernsten Test- und Messeinrichtungen zeigen eindrucksvoll die langjährige Erfahrung und konsequente Innovations- und Investitionsbereitschaft des Unternehmens.

IPI_Horstmann_1 IPI_Horstmann_5 IPI_Horstmann_3 IPI_Horstmann_4 IPI_Horstmann_2 IPI_Horstmann_6


22. Juli 2015 – Workshop Regelbarer Ortsnetztransformator – Einsatzgebiete und Planungsregeln

Neben einem Temperaturrekord in unserem Seminarraum zählten wir am 22.07.2015 auch die bisher größte Teilnehmerzahl in unserem Hause. Der eintägige Workshop mit unserem neuen Partner, der Maschinenfabrik Reinhausen, war bis auf den letzten Platz ausgebucht.

Die Versorgungssicherheit mit Strom in Deutschland wird immer häufiger in einem Zug mit der Einspeisung erneuerbarer Energien, E-Mobilität und der damit verbundenen Spannungsregelung genannt. Die Maschinenfabrik Reinhausen präsentierte als Marktführer für Laststufenschalter ihre Antworten auf die Herausforderungen der Energiewende an die Energieversorger und Industrie. Mögliche Produktvarianten sind der Laststufenschalter GRIDCON® iTAP® und die Systemlösung des regelbaren Ortsnetztransformators namens GRIDCON® TRANSFORMER.

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse der Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und
Stromwirtschaft e.V. (FGH) zeigten neben den technischen auch die wirtschaftlichen Vorteile des
Einsatzes von regelbaren Ortsnetztransformatoren und gewährte Einblick auf das große
Gesamtbild.

Südhessens wichtiger Energieversorger, die e-netz Südhessen berichtete über die „Spannungsampel“ im Stadtnetz Darmstadt und teilte die interessanten, gewonnenen Erkenntnisse aus der Netzanalyse mit den Teilnehmern.

Die Betonbau GmbH & Co KG stellte ihr Messe-Exponat einer intelligenten Ortsnetzstation extra für unsere Veranstaltung bereit. Die Station veranschaulicht das Zusammenspiel von Primär- und Sekundärtechnik auf dem neuesten Stand der Normen und Richtlinien. Der Vortrag zeigte eindrucksvoll die Anforderungen an Gebäude- und Komponententechnik insbesondere im Zusammenhang mit der zulässigen Erwärmung der einzelnen Bauteile.
Die Station ist Ergebnis eines erfolgreich umgesetzten Gemeinschaftsprojektes über das wir im Februar bereits berichtet haben. Am Projekt beteiligt sind die Unternehmen: Betonbau GmbH & Co KG, Ingenieurbüro Pfeffer GmbH, Dipl.-Ing. H. Horstmann GmbH, Driescher Wegberg, Driescher Eisleben, SAE-IT Systems GmbH & Co KG, A. Eberle GmbH & Co. KG und GTI-control mbH.

Als Gastgeber zeigte unser Ingenieurbüro funktionierende Lösungen für intelligente Ortsnetzstationen. Unser Highlight war die erstmalig gleichzeitige Präsentation der Visualisierung aller bereits von uns geplanten Pilotprojekte aus den letzten 18 Monaten. Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern und freuen uns auf weitere spannende Projekte für und mit unseren Kunden.

Als Fazit aus diesem Workshop lässt sich sagen, dass Energieversorger und Industrie neben individuellen Lösungen auch Standardlösungen finden müssen, die mehrfach übertragbar und somit wirtschaftlich und effizient sind. Der regelmäßige fachliche Austausch ist dabei genauso von Bedeutung, wie das Umsetzen von heutigen Pilotprojekten in alltagstaugliche und nachhaltige Lösungen zur sicheren und zuverlässigen Stromversorgung für die nächsten Generationen.

Wir bedanken uns bei den Referenten Sören Patzack, FGH Aachen/Mannheim, Dr.-Ing. Thomas Smolka, Maschinenfabrik Reinhausen, Dr.-Ing. Thorsten Borchard, e-netz Südhessen GmbH & Co. KG, Manfried Kruska, Maschinenfabrik Reinhausen, Axel Hahn, Betonbau GmbH & Co KG sowie bei allen Teilnehmern für Ihren Besuch und die interessanten Dialoge.

DSC04529 intelligente Ortsnetzstation ions intelligente Ortsnetzstation ions IPI Seminar Matthias Pfeffer Matthias Pfeffer Sören Patzack Sören Patzack Dr. Thomas Smolka Dr. Thomas Smolka IPI Seminar Manfried Kruska Manfried Kruska Dr.-Ing. Thorsten Borchard Axel Hahn Matthias Pfeffer Matthias Pfeffer Matthias Pfeffer Gridcon Transformer MR


06.05.2015 – Betonbau Informationstagung
Auf der Informationstagung von Betonbau in Bregenz referierte Matthias Pfeffer über die Adaption von Sekundärtechnik an intelligente Ortsnetzstationen und deren Visualisierung.

Betonbau Betonbau


13.-17.04.2015 – Hannover Messe

Industrie 4.0, Roboter und intelligente Energiesysteme standen im Fokus der führenden Industriemesse, die dieses Jahr mehr als 220 000 Fachbesucher anlockte.

Die Digitalisierung der industriellen Produktion, die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, innovative Zulieferlösungen sowie intelligente Energiesysteme standen im Mittelpunkt des Interesses.

Die Energiewende erfordert von der Industrie verstärkte Innovationstätigkeit. Um die Nutzung von erneuerbaren Energien voranzubringen zeigten viele Unternehmen Lösungen für den erforderlichen Ausbau und die Digitalisierung der Stromnetze und sehen großen Investitionsbedarf in die Netze. „Unsere Innovationen sind Treiber bei Industrie 4.0, bei der Smartifizierung der Netze sowie der Steigerung der Energieeffizienz. Das wird auch von der Politik immer mehr anerkannt“, resümierte der ZVEI-Präsident seine Gespräche mit Politikern.

Wir nutzten unseren fünftägigen Messebesuch und das praIPI Hannovermessell gefüllte Programm der Leitmesse Energy um uns über die Trends der Zukunft zu informieren, zur Kontaktpflege und dem Ausbau unser Geschäftsbeziehungen mit neuen und bestehenden Partnern.

Auf den Messeständen von Driescher Wegberg, Driescher Moosburg/Eisleben, der Horstmann GmbH und A. Eberle haben zahlreiche Gespräche geführt und konnten interessante neue Kontakte knüpfen.


18.-20.03.2015 – Eltefa in Stuttgartbanner_eltefa_234x60

Die größte Messe der Elektrobranche erfreute sich zahlreicher Besucher. Auf den Messeständen von Betonbau, Driescher Wegberg, Driescher Moosburg/Eisleben, der Horstmann GmbH und A. Eberle haben wir viele Gespräche geführt und konnten interessante neue Kontakte knüpfen.


12.03.2015 – Hausseminar bei Driescher Wegberg
Die von uns organisierte Fahrt nach Wegberg fand reges Interesse und wurde durchgehend als sehr informativ beurteilt. Die jährlich von Driescher organisierte Veranstaltung zeigt die neuesten Techniken der Branche. Schwerpunktthemen der diesjährigen Veranstaltung waren das Projekt GRID4EU/ Personen- und Sachschutz im Ortsnetzbereich.

Driescher Wegberg


18.-20.02.2015 Betonbau präsentiert erstmalig intelligente Ortsnetzstation auf der Elektrotechnik Messe in Dortmund

In einem Gemeinschaftsprojekt haben die Unternehmen Betonbau GmbH, Ingenieurbüro Pfeffer GmbH, Dipl.-Ing. H. Horstmann GmbH, Driescher Wegberg, Driescher Eisleben, SAE-IT Systems GmbH & Co KG, A. Eberle GmbH & Co. KG und GTI-control mbH eine intelligente Ortsnetzstation entwickelt.

Ziel des Projektes ist die sukzessive Weiterentwicklung der Funktionen von Ortsnetzstationen, die sich den zukünftigen Herausforderungen in Mittel- und Niederspannungsnetzen stellen müssen. Das Zusammenspiel der intelligenten Komponenten im Baukörper wurde von Axel Hahn und Matthias Pfeffer geplant, projektiert und mitentwickelt. Die individuelle Benutzeroberfläche zur (Fern-)Steuerung der Komponenten wurde von der Firma GTI-control programmiert und gestaltet.

Die intelligente Ortsnetzstation, die explizit als Muster für die Branche entwickelt wurde, ist das Ergebnis der erfolgreichen interdisziplinären Zusammenarbeit aller beteiligten Unternehmen. Sie alle liefern mit zukunftsweisenden Lösungen für Energieversorger und Industrie Ihren Beitrag zur Versorgungssicherheit in der Energiewende.

Betonbau Dortmund


18.-19.02.2015WAGO Smart Grid Fachtagung in Offenbach

Am zweiten Tag der Fachtagung hielt Matthias Pfeffer einen Vortrag zum Thema „Zukunftsweisende Lösungsansätze im Stationsbau“. Besonderes Highlight seines Vortrages war die Live Schaltung zu unserer gläsernen Ortsnetzstation. WAGO Technik ermöglichte hierbei die Schaltung der Anlage aus der Ferne.

Matthias Pfeffer Wago Smart Grid Tagung Matthias Pfeffer Wago Smart Grid Tagung Matthias Pfeffer Wago Smart Grid Tagung

Matthias Pfeffer Wago Smart Grid Tagung Matthias Pfeffer Wago Smart Grid Tagung


12.02.2015 – Zweites IPI Fachforum präsentiert Echtzeit Funktionen an intelligenter Ortsnetzstation
Gemeinsam mit unseren Partnern präsentieren wir zukunftsweisende Lösungsansätze für Energieversorgungsnetze von Morgen. Im zweiten Teil unserer Veranstaltungsreihe konnten wir als Highlight allen Teilnehmern das Ergebnis eines Gemeinschaftsprojektes mit der Firma Wago vorführen.
Wir bedanken uns bei den Referenten Thomas Hafermann, Dipl.-Ing. H. Horstmann GmbH, Bernhard Rindt, egrid applications & consulting GmbH, Stefan Hoppert, A. Eberle GmbH & Co. KG, Manuel Schmidt, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, sowie bei allen Teilnehmern für Ihren Besuch und die interessanten Dialoge.

Bernhard Rindt B. Rindt, M. Pfeffer Matthias Pfeffer

Thomas Hafermann Stefan Hoppert Manuel Schmidt


22.01.2015 IPI Fachforum „Zukunftsweisende Lösungsansätze für Energieversorgungsnetze von Morgen“

Eine erfolgreiche Veranstaltung liegt hinter uns. Wir bedanken uns bei den Referenten Olaf Zugehoehr, Dipl.-Ing. H. Horstmann GmbH, Bernhard Rindt, egrid applications & consulting GmbH, Stefan Hoppert, A. Eberle GmbH & Co. KG, Manuel Schmidt, WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, sowie bei allen Teilnehmern für Ihren Besuch und die interessanten Dialoge. Am 12. Februar wird das Forum zum zweiten mal stattfinden und wir freuen uns, dass auch dafür bereits alle Plätze belegt sind.

Bernhard Rindt, egrid Olaf Zugehoehr, Horstmann Manuel Schmidt Wago Matthias Pfeffer


22.01.2015 und 12.02.2015 – Fachforum „Zukunftsweisende Lösungsansätze für Energieversorgungsnetze von Morgen“

Die Anforderungen an intelligente Energieversorgungsnetze beschäftigen uns nachhaltig, denn
die Stromgewinnung aus Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung, -verteilung und ihre effiziente Nutzung sind längst zu zentralen Themen der Energieversorger geworden.

Gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen egrid applications und consulting GmbH und A. Eberle GmbH & Co. KG laden wir am 22.01.2015 und 12.02.2015 zu unserem Seminar „Zukunftsweisende Lösungsansätze für Energieversorgungsnetze von Morgen“ ein. Wir freuen uns auf interessante Vorträge und spannende Dialoge.


Rückblick 2012-2014