12. Oktober 2016 – Bausteine der Verteilnetze von Morgen – Stadtwerke im Dialog
Das Wort „Energiewende“ ist aus dem Tagesgeschäft unserer Branche nicht mehr wegzudenken. Immer deutlicher ist zu erkennen, dass die Planung der Verteilnetze durch die Zunahme der regenerativen Energien sowie den Ausbau von Ladeinfrastruktur und E-Mobilität in den Kommunen angepasst und ausgebaut werden muss. Die ABB AG hat ein Tagesprogramm zusammengestellt, was auf vielseitiges Interesse gestoßen ist und in unsere Räumlichkeiten eingeladen. Michael Wurm moderierte durch das Tagesprogramm. Seine Kollegen Rolf Reinhardt und Frank Cornelius informierten über alternative Isolationsgase in elektrischen Schaltanlagen und den Einsatz von Längsspannungsreglern zur Erhöhung der Netzkapazität beim Anschluss erneuerbarer Energien.
Wir freuen uns ganz besonders, dass wir im Rahmen dieses Partner Seminares mit der ABB AG, die SÜC Energie und H2O GmbH aus Coburg begrüßen durften. Herr Lothar Hoffmann und Herr Jürgen Präcklein gaben tiefen Einblick in Ihr bereits umgesetztes intelligentes Konzept im Verteilnetz und regten den Dialog mit rund 30 anwesenden Teilnehmern an. Sieben verschiedene Energieversorger- und Netzbetreibergesellschaften sowie Industrieunternehmen aus und um Hessen nutzen diesen Tag zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken.
Thomas Hering von ABB rundete den Tag mit spannenden Aussichten für Schnellladeinfrastruktur und Elektromobilität mit bereits realisierten Anwendungsszenarien ab. Wir bedanken uns bei ABB für Ihr Vertrauen in die IPI Kommunikations-Plattform und freuen uns auf spannende Dialoge im nächsten Jahr.
05.-06. Oktober 2016 – Wir gratulieren allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung!
Die Schaltberechtigung bis 30kV haben jetzt alle Teilnehmer in der Tasche. Das erste Seminar was wir in Zusammenarbeit mit dem BZL Lauterbach veranstaltet haben war erfolgreich. Wir bedanken uns auch bei dem Referenten, Herrn Andreas Aust, der den umfangreichen Lernstoff lebendig und motivierend an die Teilnehmer gebracht hat. Wir freuen uns auf weitere bestandenen Prüfungen im nächsten Jahr und die Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem BZL Lauterbach.
29. September 2016 – Erdung und Blitzschutz – Branchenspezialist DEHN + SÖHNE präsentiert Schutzlösungen
Einen umfangreichen Crashkurs rund um die Themen Erdung und Blitzschutz gestaltete Tobias Kerschensteiner von der Firma DEHN + SÖHNE am Donnerstag den 29.09.2016 in unseren Räumlichkeiten.
Herr Kerschensteiner vernetzte anschaulich die Welt des Blitz- und Überspannungsschutzes. Angefangen bei der Blitzentstehung referierte er über den Aufbau und die Dimensionierung von Erdungsanlagen und Sicherstellung der Anlagenverfügbarkeit, stets unter Berücksichtigung der gültigen normativen Anforderungen. Beispiele aus der Praxis und die Lösung für ein aktives Störlichtbogenschutzsystem für Ortsnetzstationen rundeten die Veranstaltung ab. Wir bedanken uns bei der Firma DEHN + SÖHNE GmbH & Co KG, dass Sie unseren Seminarraum genutzt haben und freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen.
15. September 2016 – Mit WAGO sicher Fernwirken
KEIN STRESS MIT DEM EX! – Explosionsschutz made by WAGO lautete der Titel der Veranstaltung in unseren Räumlichkeiten. Der Tag war gefüllt mit den Themen Fernwirken in Gasverteilstationen, CYBER SECURITY – Sichere Datenkommunikation mit WAGO-Fernwirktechnik, WAGO OpenVPN und IPsec mit dem WAGO-I/O-SYSTEM 750. Wir danken WAGO für diese Veranstaltung und freuen uns auf weitere gemeinsame Auftritte.
07. Juni 2016 – SAE Expertentag Stationsleittechnik
Oliver Callegari, Geschäftsführer Vertrieb, begeisterte die Teilnehmer mit einer spannenden Agenda zu aktuellen Projekten & Konzepten der SAE IT-systems GmbH & Co. KG rund um die Stationsleittechnik. Der interaktive Tag war gefüllt mit Informationen um die Themen Netzautomatisierung, Retrofitting, Anlagenvisualisierung mit visIT und der unverzichtbaren IT Sicherheit. Zum Abschluss gab es einen Ausblick auf Neuheiten und Produktentwicklungen. Wir danken unserem Partner für diesen Tag ganz im SAE Zeichen von „Denken in Lösungen“ und freuen uns auf weitere Veranstaltungen.
19. Mai 2016 – 190 Jahre Ingenieurbüro Pfeffer
In unserer Einladung haben wir unseren Kunden und Partnern geschrieben, dass 2016 ein ganz besonderes Jahr für uns ist, in dem wir einige wichtige Ereignisse gemeinsam würdigen und feiern möchten. Neben dem 40-jährigen Bestehen der Ingenieurbüro Pfeffer GmbH, feiern 3 Generationen runde Geburtstage. Gründer und Gesellschafter Fritz Pfeffer 80, Geschäftsführer Matthias Pfeffer 50 und Sophia Pfeffer 20.
Das gesamte IPI-Team war tief beeindruckt von den persönlichen und wertschätzenden Grußworten unserer Kunden und Partner.
Es hat sich für uns bestätigt, dass eine jahrzehntelange Zusammenarbeit zum einen nachhaltig miteinander verbindet und zum anderen die Entwicklung des Ingenieurbüros Pfeffer überhaupt ermöglicht hat.
An dieser Stelle möchten wir uns vielmals für die schönen Geschenke, die Grußworte sowie die vielen persönlichen Gespräche an unserem Jubiläumstag bedanken. Rund 170 Gäste aus über 70 verschiedenen Unternehmen machten diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis für uns!
Ebenso möchten wir allen Referenten danken, die mit Ihren Impulsvorträgen die Spannung unserer Veranstaltung gesteigert haben und wir uns freuen würden, wenn wir Sie auch in Zukunft für einen Beitrag gewinnen können.
Wir schauen motiviert in die Zukunft und freuen uns auf die Zusammenarbeit der nächsten Jahrzehnte.
Ihr Team vom Ingenieurbüro Pfeffer
Impressionen unserer 190-Jahre Feier
Der Magistrat der Stadt Rödermark informiert
Pressemitteilung Bürgermeister Roland Kern vom 23.05.2016
Ingenieurbüro Pfeffer feierte „astronomisches Jubiläum“
Bürgermeister Kern gratulierte Urberach High-Tech-Unternehmen – Eintrag ins Goldene Buch
Ein „astronomisches Jubiläum“, so Bürgermeister Roland Kern, hat in der vergangenen Woche das Urberacher Ingenieurbüro Pfeffer gefeiert: „190“ war die Zahl des Tages für das Fest, zu dem der in Hessen führende Anbieter für die Planung und Projektierung von schlüsselfertigen Ortsnetzstationen rund 200 Kunden, Vertreter von Partnerunternehmen und renommierte Wissenschaftler in die Geschäftsräume in der Carl-Benz-Straße in Urberach eingeladen hatte. Die ungewöhnliche Zahl erklärte sich aus den Bestandteilen der Summe: Seinen 80. Geburtstag feiert in diesem Jahr Seniorchef Fritz Pfeffer, 50 Jahre wird sein Sohn und Co-Geschäftsführer Matthias, 20 dessen Tochter und designierte Nachfolgerin Sophia – und seit 40 Jahren besteht das Unternehmen. Eine „Planetenkonstellation“, die eindrucksvoll „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft Ihrer Familie und Ihrer Arbeit“ beleuchte, sagte Kern.
Zur Feier des Tages hatte der Bürgermeister das Goldene Buch der Stadt mitgebracht, in das sich die Ingenieursfamilie inklusive Seniorchefin Elisabeth eintragen durfte. Kern würdigte das High-Tech-Unternehmen als „ein starkes Stück Rödermark“. Auf dem Weg zu einem intelligenten Stromnetz und in eine gute Zukunft sei IPI – Ingenieurbüro Pfeffer GmbH Industrievertretungen, so der offizielle Firmennamen – gut aufgestellt.
Im Namen der Stadt gratulierte auch Till Andrießen, der Leiter der Wirtschaftsförderung, zu den „multiplen Geburtstagen“. „Seitdem ich Sie im Rahmen der kontinuierlichen Unternehmensbesuche der Wirtschaftsförderung kennengelernt habe, pflegen wir ein offenes und konstruktives Verhältnis auf qualitativ hohem Niveau.“ Er schätze das Ingenieurbüro Pfeffer als Innovator und Partner, etwa bei der Projektierung und Umsetzung einer Schnell-Ladesäule für Elektroautos, als Impulsgeber für Energiethemen und damit auch als Berater der Stadt und als „leidenschaftlichen Botschafter des Standortes Rödermark“. Die Stadt sei sehr stolz, „ein Unternehmen mit Ihrem Know-how und Renommee in Rödermark zu haben“.
25.-29.04.2016 – Hannover Messe
Das Leitthema der Hannover Messe 2016 „Integrated Industry – Discover Solutions„ wurde von Industrie 4.0 und dem medienstarken Auftritt des Partnerlandes USA untermalt. Besucherrekorde wurden erreicht, politisches Interesse und Präsens sind zum festen Bestandteil der führenden Industriemesse geworden.
Für unser Team bot die Messe die Möglichkeit, zahlreiche Gespräche zu führen und sich einen Überblick der Entwicklungen auf dem Markt zu verschaffen.
Unsere intelligente Ortsnetzstation wurde von der Wago Kontakttechnik GmbH & Co. KG entlang des roten Teppichs platziert. Somit hatten auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel und US-Präsident Barack Obama die Chance einen flüchtigen Blick zu spendieren.
Wir danken Herrn Martin Paulik von WAGO für das Festhalten dieser Momentaufnahme!
13.-18.03.2016 – Light + Building 2016 „digital – individuell – vernetzt“
Die Light + Building haben wir in diesem Jahr dazu genutzt, das Zusammenspiel von bewährter Anlagentechnik mit Digitalisierung erlebbar zu machen.
Unsere neue Lösung einer intelligenten Ortsnetzstation sowie hochwertige MS-, NS- Schaltanlagen, Erd-und Kurzschlussanzeiger standen im Mittelpunkt unserer Beratung. Die besondere Aufmerksamkeit galt der intelligenten Ortsnetzstation mit den weiterentwickelten Funktionen Messen-Steuern-Regeln-Fernwirken-Visualisieren und Kommunizieren.
Wir bedanken uns bei allen Besuchern für das rege Interesse und die zahlreichen, inspirierenden Gespräche und Anregungen.
Unseren Partnern danken wir an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auch in Zukunft gemeinsam, individuelle Lösungen für Energieversorger und Industrie zu entwickeln.
Aussteller auf dem Gemeinschaftsstand von Driescher Moosburg/Eisleben waren:
Primärtechnik
Stationsgebäude: Betonbau GmbH & Co KG,
Mittelspannungs-Schaltanlage Luft-isoliert: Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne GmbH
Mittelspannungs-Schaltanlage SF6-isoliert: Fritz Driescher KG, Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co
NS-Schaltanlagen, Leistungsschalter, Messfelder: Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne GmbH
Sekundärtechnik
Intelligente Kurz- und Erdschlussanzeiger: Dipl.-Ing. Horstmann GmbH
Automatisierungstechnik, Fernwirktechnik, Visualisierung: WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
10.03.2016 – Dezentrale Batteriesysteme als Bestandteil der Verteilnetze
Bei der Planung und Auslegung von Verteilnetzen der Mittel- und Niederspannung werden Energiespeichersysteme zukünftig als Baustein zur Versorgungssicherheit aufgenommen und integriert. Die Kombination von intelligenten Ortsnetzstationen mit stationärer Speichertechnik ist aus unserer Sicht eine wertvolle Ergänzung für den sicheren Netzbetrieb.
Im Rahmen der Betonbau Hausmesse präsentierte Bernhard Rindt, Geschäftsführer der egrid applications & consulting GmbH ein Konzept zur Integration von Batteriespeichern in die Verteilnetze. Er zeigt eine Lösungsvariante für Ortsnetzspeicher, die ab Mitte des Jahres in Kempten im Allgäu in Betrieb genommen wird und besichtigt werden kann.
Das Gemeinschaftsprojekt wurde von Bernhard Rindt, Axel Hahn und Matthias Pfeffer und initiiert und mit nachfolgenden Projektpartnern realisiert:
Stationsgebäude: Betonbau GmbH & Co. KG
Batteriesystem: Akasol GmbH
Wechselrichter: Gustav Klein GmbH & Co. KG
Mittelspannungs-schaltanlage: Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne GmbH, Driescher Moosburg
Niederspannungs-schaltanlage: Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne GmbH, Driescher Moosburg
Netzbetrieb und Energieversorger: Allgäuer Überlandwerk GmbH, AllgäuNetz GmbH & Co. KG
24. und 25. Februar 2016 – 3. Smart Grid Fachtagung von WAGO
Rund 200 Experten aus Energiewirtschaft, Forschung und Industrie tauschten sich zu Herausforderungen der Energiewende für Stadtwerke und Netzbetreiber aus. Besonders erfreut sind wir, dass die intelligente Ortsnetzstation, als wichtiger Baustein, immer mehr in das Bewusstsein der Entscheider und Entwickler rückt.
Im Vortrag von Daniel Wiese zeigte WAGO seinen Teil zur Lösung der Energiewende in den Netzen. Die Kommunikation, Automatisierung und Visualisierung von Ortsnetzstationen.
Impressionen der Veranstaltung veröffentlicht WAGO in seiner Mediathek. Auch in WAGO’s Kundenzeitschrift wird ausführlich über die gemeinsamen Erfolge der Entwicklungsarbeit ganz im Sinne der Netzplanung und –gestaltung berichtet.
An dieser Stelle möchten wir uns bei unserem Partner WAGO für die innovative und wertschöpfende Zusammenarbeit bedanken. Wir sind davon überzeugt, dass Projekte dieser Art gleichermaßen gewinnbringend für Kunden und Hersteller sind und die ersten Lösungen in der Praxis bereits greifbar sind.
Unseren Kunden möchten wir die Botschaft mitgeben, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern individuelle Lösungen finden. Sprechen Sie uns an!
04.03.2016 – iONS auf dem Weg zur Light+Building 2016
Erstes Exponat auf der Light+Building wird unsere IONS sein. Bereits eine Woche vor Messebeginn fangen die Aufbauarbeiten an.
Wir freuen uns auf viele Besucher und interessante Gespräche!
Besuchen Sie uns in Halle 11 am Stand B09.
16. bis 18. Februar 2016 – E-World Essen
650 Aussteller und über 24.000 Fachbesucher auf Europas führender Energiefachmesse E-world energy & water 2016. Die Thementiefe reichte von Energiewende über grüne Technologien bis hin zu neuen Ideen für Energie-Effizienz und Speicherung.
Den Auftakt der Messe machte das Führungstreffen am Montag. Dort wurden seitens der Politik wichtige Botschaften zur Energiewende vermittelt. Rainer Baake, Staatssekretär vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fasste die großen Aufgaben für Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber sowie Industrie zusammen. Die Heranführung der Erneuerbaren Energien an den Markt, die Marktvorbereitung für deren Integration in den nächsten 10 Jahren sowie die Schaffung der Infrastruktur für Netze und Digitalisierung. Ziele sollen effiziente, wettbewerbsfähige und bezahlbare Energie sein sowie die Sicherstellung von Versorgungssicherheit und Klimazielen. Schlagworte die wir während der Konferenz am meisten hörten, waren Dekarbonisierung, Sektorkopplung und Digitalisierung. Alles wird kommen, es ist nur eine Frage der Zeit.
Wir waren an allen Messetagen an unserer weiterentwickelten, intelligenten Ortsnetzstation, die auf der E-WORLD präsentiert wurde vor Ort und bedanken uns für die vielen informativen Gespräche und Anregungen.
Die Reise für unsere IONS geht weiter. Für alle die Sie noch nicht gesehen haben, bietet sich auf der Light+Building sowie auf der Hannover Messe erneut die Gelegenheit.
03. Februar 2016 – Hausseminar bei Driescher in Wegberg
Am zweiten Tag des Hausseminares der Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co, referierte Matthias Pfeffer über die normenkonforme Sanierung von Stationsgebäuden nach DIN EN 61936-1. Neben ausführlichen Praxisbeispielen von Sanierungen in Hessen, zeigte er wichtige Bausteine zur ganzheitlichen Sanierung von Bestands-Stationen und gab Anregungen für die zukunftsorientierte Netzplanung. Zielpublikum waren an diesem Tag Kunden der Fritz Driescher KG aus dem Norddeutschen Raum.
01. und 02. Februar 2016 – Hausseminar bei Driescher in Wegberg
Zweimal im Jahr veranstaltet das Unternehmen Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co eine Hausmesse. In diesem Jahr folgten 12 verschiedene hessische Energieversorgungs- und 9 Industrieunternehmen unserer Einladung.
Zum Auftakt der zweitägigen Fachveranstaltung trafen sich alle Teilnehmer im Ingenieurbüro Pfeffer in Rödermark. Matthias Pfeffer begrüßte die interessierten Gäste, stellte sein Team vor und moderierte durch das Tagesprogramm. Bis zur Abfahrt hatten alle Teilnehmer die Möglichkeit, sich durch die hauseigene Ausstellung führen und sich über die Exponate informieren zu lassen. Die knapp vierstündige Busfahrt ermöglichte fachliches Netzwerken und gegenseitigen Erfahrungsaustausch, in ungezwungener Atmosphäre.
Herr Albrecht Driescher begrüßte seine 50 angereisten Gäste am Abend persönlich und stellte sein Vertriebsteam vor. Am nächsten Morgen begann Herr Driescher, als Dritter seiner Generation, das Hausseminar mit einer Reise durch die Geschichte des Unternehmens. Er moderierte durch den kompletten Tag und führte im Anschluss zusammen mit Herrn Stefan Bünger, Prokurist, zwei Gruppen durch sein Werk.
Neue Perspektiven und Blickwinkel auf „Das intelligente Verteilnetz der Zukunft“ öffnete Bernhard Rindt, Geschäftsführer der egrid applications & consulting GmbH aus Kempten. Die Praxisberichte des Stadtwerke Award Gewinners zeigten neue Wege und Möglichkeiten für das Energienetz der Zukunft. Doch bei allen Innovationen bedarf es auch einem Rahmen. Einem Rahmen, der in der täglichen Praxis sowohl Rechtsicherheit für den Bau und die Sanierung von Stationen gibt, als auch für Sicherheit in der Planung sorgt. Axel Hahn, Mitglied der Geschäftsführung der Betonbau GmbH & Co KG in Waghäusel, präsentierte dieses komplexe und umfangreiche Thema anschaulich und teilte seine eigenen umfassenden Erkenntnissen und Erfahrungen in seinem Vortrag über „Normen für fabrikfertige Stationen DIN EN 62271-202 Ed2“.
Nach einer ausführlichen Werksführung sensibilisierte Herr Stefan Bünger seine Zuhörer für das Thema des Tages: „Personen- und Sachschutz bei bestehenden Gebäuden“. Anhand zahlreicher Video Aufnahmen von unterschiedlichsten Bedingungen in Prüfsituationen waren die Gefahren nicht normenkonformer Bauwerke und Anlagentechnik für alle sichtbar. Abgerundet wurde der Tag mit dem Besuch des Prüffeldes in Erkelenz. Dort konnten alle Teilnehmer aus sicherer Entfernung die „Auswirkung des Störlichtbogens in Schaltfeldern mit und ohne ABS – System“ live betrachten.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für das gezeigte Interesse und den regen Austausch. Für Rückfragen steht unser Team gerne zur Verfügung.
Rückblick Veranstaltungen 2015